Du betrachtest gerade Sohlen tauschen bei Shamma Sandals – So verlängerst du die Lebensdauer deiner Laufsandalen

(Lauf-)Sandalen sind meine liebste Alternative zu geschlossenen Schuhen, sobald mir das Wetter angenehm dafür erscheint. Doch was tun, wenn die Sohlen nach langem Einsatz abgenutzt sind? Bei Shamma Sandals kannst du ganz einfach die Sohlen wechseln, anstatt neue Sandalen zu kaufen. Das ist nachhaltig und spart Geld. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ich die Sohlen meiner Shamma Sandals selbst ausgetauscht habe. (Enthält Werbung in Form von Affiliate Links, mit * gekennzeichnet)

Warum die Sohlen tauschen?


Nach vier Jahren waren die Sohlen meiner Lieblings (Lauf-)Schlappen (denn eigentlich sind es meine „Schuhe für alles“, sobald die Temperaturen passen) nun doch langsam durch. Da ich für besseren Grip und mehr Schutz wieder etwas mehr Sohle unter den Füßen haben wollte, mussten neue her. Das Praktische an Shamma Sandals ist, dass es bei diesen Sandalen sowohl die Sohlen* als auch die Riemen (einzeln oder im Set*) nachzukaufen gibt – im Sinne der Nachhaltigkeit für mich echt ein großer Pluspunkt.

Schritt-für-schritt-Anleitung

Zehenriemen entfernen

Als erstes den Zehenriemen aus der Schnalle (Buckle) fädeln und nach unten aus der alten Sohle ziehen. Bei mir sind auf dem Zehenriemen noch kleine Quadrate aufgenäht, die muss man dazu etwas zusammendrücken (oder einfach die alte Sohle zerschneiden, wird ja eh nicht mehr gebraucht). Bei neueren Modellen scheint es diese Quadrate nicht mehr zu geben. Meine Mountain Goats (die heißen jetzt Elite Alphas) haben die jedenfalls nicht mehr und auf den Bildern der Ersatzzehenriemen sind sie auch nicht zu sehen.

Den Riemen habe ich dann direkt wieder von unten in die neue Sohle eingefädelt.

Tipp! Ich habe einen Schuh komplett nach dem anderen getauscht. Dann geht nichts durcheinander (außerdem konnte ich so beim einfädeln in die Schnalle nochmal abgucken). Beim Zehenriemen ist es noch egal, aber bei den anderen gibt es quasi linke und rechte Riemen für den linken bzw. rechten Schuh!

Fersenriemen tauschen

Nun sind die Fersenriemen dran. Ich habe den Klett an der Ferse geschlossen gelassen und Innen- und Außenriemen zusammen getauscht. Da die alte Sohle ja eh nicht gebraucht wird, kann ich die am Rand einschneiden und die Riemen gut entfernen.

Das schwierigste ist dann wohl, den Plug durch das Loch in der neuen Sohle zu bekommen (und vorher genau gucken, dass die Riemen richtig rum sind! Diese dreieckigen Wings müssen nach innen). Am besten ging das, wenn ich die Unterseite vom Plug zur Innenseite der Sohle biege. Auf der Außenseite ist die Sohle an der schmalen Stelle ein bisschen beweglicher und ich kann mir mehr Platz machen für die Riemen an den Plugs, die ja auch mit durch müssen.

Ich habe das irgendwie per Hand hinbekommen, kann mir aber vorstellen, dass das besser geht, wenn man mit einem härteren Werkzeug oder ähnlichem den Plug durch drückt. Das schont die Finger ein wenig. Ich hatte echt Bedenken, dass ich die Riemen dabei womöglich vom Plug abbreche, es hat aber alles gehalten.

Zehenriemen in die Schnalle einfädeln

Nun kommt der angenehmere Teil (etwas weniger „rabiat“, dafür mehr zum mitdenken): Das Einfädeln vom Zehenriemen in die Schnalle. Das beschreibt sich nicht so gut, ich hoffe man kann es auf den Bildern gut sehen.

(1) Zuerst den Zehenriemen von unten durch den ersten Schlitz in der Schnalle ziehen, dann von oben durch den zweiten (2). Als nächstes den kleinen Gummiring auffädeln, dann von innen durch den Schlitz im äußeren Fersenriemen (3). Nun geht es zurück durch den kleinen Gummiring und von unten durch den gleichen Schlitz in der Schnalle wie eben (4), von oben durch den letzten Schlitz und nochmal durch den Gummiring, damit der Riemen nicht so leicht verrutscht (5).

Jetzt noch den zweiten Schuh und dann wäre es auch schon geschafft. Ich bin nun gespannt, wie lange die Riemen noch mit machen. Vielleicht stecke ich in Zukunft lieber einen Kabelbinder ein. Nur für alle Fälle 😉

Schreibe einen Kommentar